Strahlräume und Strahlhäuser zum manuellen Sandstrahlen
- Besonders für große Werkstücke geeignet die auch per Kran und schwerem Gerät in den Raum gebracht werden können
- Wannenleuchten und helle Auskleidung für hervorragende Sichtverhältnisse
- Elektropneumatische Fernbedienung zur Bedienung des Sandstrahlgeräts aus der Kabine heraus
- Leistungsstarkes Filtersystem zur Entfernung von Staub führt verwendungsfähiges Strahlmittel erneut dem Kreislauf zu
- Strahlmittelrückgewinnung über Kehrtrichter oder Flachförderboden
Begehbare Strahlkabine für manuelles Sandstrahlen
Ein eigener Strahlraum oder ein Strahlhaus, und damit eine begehbare Strahlkabine, ist die universellste Art manuell zu Strahlen. Speziell besonders große Werkstücke, Einzelstücke oder Variationen, die nicht maschinell gestrahlt werden können, sind hier effizient zu bearbeiten. Dabei ist die Größe der eigentlichen Strahlkammer abhängig von der Art der Anwendung und dem Kundenwunsch.
Ob das Strahlhaus in Eigenregie erbaut werden soll oder eine unserer Profilrahmenkonstruktionen zum Einsatz kommt spielt keine Rolle: Mit der entsprechenden Ausstattung erhalten Sie einen genau auf Ihre Anwendung abgestimmten Strahlraum.
Drei Millimeter starkes Prallschutzmaterial aus Gummi, freischwingend aufgehängt, reduziert die Lärmbelastung erheblich und verhindert Verschleiß an der Bausubstanz. Gleichzeitig wird ungenutztem Strahlmaterial die kinetische Energie genommen, so dass es zu Boden fallen und erneut in den Kreislauf eingehen kann. Je nach Anwendung kleiden wir den Raum halbhoch oder bis zur Decke mit hellem Prallschutz aus.
In Verbindung mit verschleißarm an der Decke angebrachten Wannenleuchten sorgt die helle Auskleidung des Raumes für hervorragende Beleuchtung und beste Sichtverhältnisse im Strahlraum. Ein zweiflügeliges Tor mit Schlupftür und Beobachtungsfenster gestattet bequemen Zugang auch mit schwerem Gerät. Dabei ist die Tür über eine Sicherheitsverriegelung mit dem Sandstrahlgebläse gekoppelt, um den Betrieb bei offener Tür zu verhindern. Das Beobachtungsfenster wird durch eine Schutzblende vor Strahlmaterial geschützt, was die Lebensdauer enorm erhöht.

Bodeneben, fertig aufgebaut

Mit Fundament und Verfahrspur

Mit angetriebenem Drehtisch
NACHHALTIG:
Strahlmittelrückgewinnung im großen Stil
Für die Strahlmittelrückgewinnung stehen verschiedene Methoden zur Auswahl. Im einfachsten Fall kommt ein Kehrtrichter zum Einsatz: Der Strahlraum wird an einer Stelle untertrichtert und das Strahlmaterial regelmäßig in den Trichter gekehrt.
Die Ausstattung des Strahlraums mit einem Flachförderboden und darüberliegenden Gitterrosten ist eine weitere Methode der Strahlmittelrückgewinnung. Auf Prismenrollen, die mit dem Strahlmittel nicht in Berührung kommen, laufen Förderbleche, die das zu Boden fallende Strahlmittel in eine Abzugsrinne transportieren.
Daraufhin wird es zum Beispiel pneumatisch über eine Unterdruckförderung erneut dem Sandstrahlgerät zugeführt. Es durchläuft dabei einen Zyklonabscheider, der verwendbares Strahlgut von Staub und Bruch trennt. Bei Strahlgut, das zu schwer für die pneumatische Rückförderung ist oder bei großen Strahlräumen, kommen stattdessen eine Förderschnecke und ein Becherwerk zum Einsatz: Gussbecher an einem verstärkten Gurt aus Gummi transportieren das Strahlgut einem Fahrstuhl gleich nach oben in einen Kaskadenreiniger. Dieser wäscht das Strahlmaterial im Gegenstromprinzip mit Luft aus und trennt Grob- und Feinstaub ab, bevor das Strahlgut dem Vorratssilo erneut zugeführt wird.

Fertiger Strahlraum (Komplettsystem)

Strahlhaus im Eigenbau mit Komponenten von Goldmann

Mit Kranschlitz zum Reinigen schwerer Gußteile
FUNKTION:
Leicht zu bedienen
Das eigentliche Strahlen erfolgt mit einer dem jeweiligen Zweck angepassten Sandstrahlanlage und Düse. Bei fortgeschrittener Automatisierung des gesamten Prozesses wird das Strahlgerät zusätzlich mit einer Sonden- und Silosteuerung ausgestattet, was eine automatische Nachdosierung des Strahlmittels möglich macht. Möglichkeiten und Auswahl sind hier vielfältig – wir helfen Ihnen gerne das für Sie passende Gerät zu finden!
Der Bediener einer Strahlanlage im Strahlhaus befindet sich zusammen mit dem Werkstück und dem Strahl in einem Raum – er muss deshalb besonders geschützt werden. Eine Schutzhaube mit Frischluftzufuhr versorgt den Mitarbeiter mit sauberer Atemluft. Die Frischluft wird entweder dem Kompressor entnommen und über einen Atemfilter gereinigt oder von außen über ein Frischluftgebläse zugeführt.
Um ein Beschlagen der Schutzhaube zu vermeiden, wird bei unseren Schutzhauben die Sichtscheibe durchgehend mit Frischluft beaufschlagt und so getrocknet.
Gleichzeitig ermöglicht die elektropneumatische Fernbedienung das Sandstrahlgerät direkt aus der Kabine heraus zu bedienen, ohne den Betrieb unterbrechen zu müssen. Gewählte Funktionen werden vollautomatisch in der richtigen Reihenfolge ausgelöst: Luft und Blasmaterial sind beispielsweise so nacheinander geschaltet, dass die Leitungen beim Abschalten jeweils leer geblasen werden. Dies verhindert Druckstöße oder Verstopfen beim erneuten Einschalten der Anlage und sorgt für ein gleichmäßiges Einsetzen des Strahls.
LEICHT GEMACHT:
Saubere Arbeit im Strahlraum
Der Entstaubung kommt in einem Strahlraum besondere Bedeutung zu. Fein- und Grobstaub müssen effektiv abgeschieden werden, sie wirken sich nicht nur sehr negativ auf das Strahlergebnis aus, sie trüben auch die Sicht und sorgen so gleich doppelt für schlechte Ergebnisse. Deshalb hält ein perfekt angepasstes Filtersystem in Verbindung mit strömungstechnisch optimal geführten Luftströmen die Luft frei von Staub.
Ein Steigungssichter trennt verwendungsfähiges Strahlgut ab und führt es dem Strahlmaterialsilo erneut zu. Der Staub gelangt in einen Patronenfilter und wird dort endgültig aus der Abluft entfernt. Die Filterpatronen werden während des Betriebes kontinuierlich pneumatisch abgereinigt und können so durchgehend im Einsatz bleiben. Dabei bleibt die Kabine während des Betriebes durchgehend im Unterdruck und verhindert so effektiv das entweichen von Staub und Strahlgut in die Umgebung.
Die ausgereifte elektronische Steuerung ist in einem Schaltkasten außen am Strahlraum angebracht. Hier befinden sich unter anderem die Regulierung des Rückfördergebläses, der Steuerungsanschluß für die Intervallreinigung der Filteranlage im laufenden Betrieb und auch verschiedene Schaltungen zum Schutz des Filtermotors. Auch sinnvolle Funktionen wie die Kopplung der Rückförderung an die Entstaubung sind hier untergebracht – so wird sichergestellt, dass im Betrieb der Rückförderung entstehender Staub jederzeit aus der Luft entfernt wird.
Überzeugt? Dann los!
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage: Goldmann Service-Telefon: (0621) 400 489 80.
Oder nutzen Sie einfach unser Angebotsformular für Ihr individuelles Angebot.